Wie cruisewatch.com mit künstlicher Intelligenz und einer sechsstelligen Kapitalaufnahme die Kreuzfahrtbranche revolutioniert

Pressemitteilung cruisewatch.com, Hannover 05.07.2018

Kreuzfahrten werden immer beliebter, doch die Suche ist aufwendig und kompliziert. Auf der Homepage cruisewatch.com können amerikanische Kunden schnell, einfach und vor allem kostenlos alle im Markt verfügbaren Kreuzfahrten transparent „auf einen Klick“ vergleichen und sich bei relevanten Preisänderungen direkt per Email benachrichtigen lassen. Cruisewatch.com verhält sich dabei wie ein digitaler Kreuzfahrtberater, der alle Reiseangebote permanent miteinander vergleicht und entsprechende Reise-Empfehlungen und Preis-Prognosen erstellt. „Wir wissen bereits heute, welche Reisen am besten zum jeweiligen Kunden passen und wann er diese buchen sollte, um sich den günstigsten Preis sichern zu können“, so der Co-Founder und CEO Markus Stumpe.

Das aufstrebende Hannoveraner Startup besteht aus einem Team aus IT-Spezialisten und erfahrenen Touristikern, unter anderem mit langjähriger Erfahrung bei der TUI Deutschland. Das moderne Technologie-Unternehmen setzt konsequent auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, mathematischen Prognoseverfahren und der Analyse großer Datenmengen (“Big Data”). „Der Kreuzfahrtmarkt liegt technologisch mindestens 10 Jahre hinter dem Hotel- und Flugmarkt zurück. Wir wollen diese Lücke schließen und durch eine datengetriebene und personalisierte Beratung dem Kunden eine individuelle, komfortable Kreuzfahrtsuche ermöglichen“, so der CEO.

Der Markt gibt dem Startup Recht: Bereits in den letzten zwölf Monaten wuchs die Nutzerzahl von cruisewatch.com um rund 400 Prozent. Dieser Anstieg ist alleine durch organisches Wachstum möglich, das Team investierte bisher keinen Cent ins Marketing. Um auch zukünftig weiter wachsen zu können, holt sich das Traveltech-Startup nun noch weitere Experten mit ins Team und plant die internationale Expansion. Dies ermöglicht auch das aktuelle Seed-Investment in mittlerer sechsstelliger Höhe, an dem sich sowohl der Hannover Beteiligungsfonds (HBF), als auch drei Business Angels beteiligten. „Wir sind sehr glücklich über die Kapitalzufuhr und das in uns gesetzte Vertrauen. Unser Ziel ist ganz klar: Wir wollen den Kreuzfahrtmarkt weiter aufmischen.“, so Stumpe.